Das innovative HMI PROCON-WEB ist die ideale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Es ist auf die Anforderungen des Nutzers ausgerichtet und macht sich die Möglichkeiten moderner Technologien zu eigen.
PROCON-WEB zeigt sich besonders einfach in der Nutzung. Ein Webbrowser genügt, um eine einzelne Maschine oder einen komplexen Produktionsablauf analysieren und steuern zu können.
Einfaches Engineering über das Designertool ohne Web- und Programmierkenntnisse: Konfigurieren statt Programmieren.
Leistungsstarke Softwarelösungen für die Umsetzung verschiedener Automatisierungs- und IoT-Anwendungen sowie Visualisierungen.
Unser Softwareportfolio auf Basis bewährter Engineering-Systeme oder standardisierter Web-Technologien ermöglicht es Ihnen, zukunftssichere Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Das Security-by-Design-Konzept sowie fortlaufende Tests und die Erfüllung höchster Standards bieten Ihnen erstklassige Sicherheit für Ihre Anwendungen.
Engineeringtool zur Projektierung Ihres individuellen HMI
Kommunikationszentrale zwischen Maschine und Nutzer
Bedienung, Auswertung und Wartung der Maschinen
HMI zur Steuerung von AGVs (Automated Guided Vehicles)
Kundenanforderungen:
Projektumsetzung:
Die manuelle Steuerung von AGVs soll für den Bediener so einfach und intuitiv wie möglich sein. In enger Zusammenarbeit und dank der flexiblen Projektumsetzung durch Weidmüller GTI ist es uns in kürzester Zeit gelungen, eine optimal auf unsere Anforderungen abgestimmte webbasierte Handfernbedienung zu entwickeln.
Die Schalttafel an der Maschine wurde schon längst vom Touchpad abgelöst. Über das Bedienkonzept dahinter sagt das aber nicht viel aus. Proprietäre Systeme verhindern immer noch eine durchgängige, unternehmensweite Vernetzung. Das unterstützen web-basierte Visualisierungen, vorausgesetzt, sie sind herstellerunabhängig konzipiert. Sie lassen sich einfach über den Browser eines beliebigen Endgeräts bedienen – intuitiv durch Gestensteuerung und mit individuell anpassbaren Oberflächen. Dank der Client-Server-Architektur lassen sich diese Systeme beliebig erweitern oder an neue Aufgaben anpassen. Die Infrastruktur kann sogar für Anwendungen genutzt werden, die über den reinen Produktionsprozess hinausgehen, etwa für die Wartung und Qualitätssicherung. Mit ihrer Offenheit und Durchgängigkeit sind solche Software-Tools eine wertvolle Hilfe beim Anschluss einer Anlage ans Industrial IoT.
*Ausführliche Informationen finden Sie im Whitepaper*